Beginn:
20.03.2026
Ende:
29.08.2026
Kurs-Nr.:
170
Preis:
1.600,00 EUR pro Platz
Ort:
Leipzig
Gruppe:
keine Angabe
Referent*in:
Nicole Haubitz, Christian Ferreira de Vasconcellos und Dr. Leokadia Brüderl
Fortbildungspunkte:
74 (16 pro Kurs)
UE:
12 UE oder 14 UE
Datum Beginn Ende Dauer Raum
20.03.2026 16:00 20:30 1. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
21.03.2026 09:00 18:00 1. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
24.04.2026 16:00 19:30 2. Workshop: Dipl.-Psych. Christian Ferreira de Vasconcellos - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
25.04.2026 09:00 17:00 2. Workshop: Dipl.-Psych. Christian Ferreira de Vasconcellos - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
12.06.2026 14:00 20:30 3. Workshop: Dr. Leokadia Brüderl - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
13.06.2026 09:00 16:00 3. Workshop: Dr. Leokadia Brüderl - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
03.07.2026 16:00 19:30 4. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
04.07.2026 09:00 17:00 4. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
28.08.2026 16:00 19:30 5. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -
29.08.2026 09:00 17:00 5. Workshop: Dipl.-Psych Nicole Haubitz - Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes -

Beschreibung

 Die Workshop-Reihe dient dem Erlernen alters- bzw. entwicklungsangepasster schematherapeutischer Techniken in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Vorkenntnisse in Schematherapie sind nicht erforderlich. Das Curriculum Schematherapie für Kinder, Jugendliche und Eltern (KJP-ST) ist durch die International Society of Schema Therapy e.V. (ISST) anerkannt und deckt die theoretischen Inhalte für eine mögliche spätere Zertifizierung als Schematherapeutin für Kinder und Jugendliche ab. Unsere Referenteninnen haben sich über viele Jahre schematherapeutisch fortgebildet, verfügen über fundierte praktische Erfahrungen in schematherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und sind durch die ISST auf „advanced“-Level als Schematherapeuteninnen, Trainerinnen und Supervisoren*innen zertifiziert.
Für diese schematherapeutischen Weiterbildungs-Veranstaltungen erhalten Sie als approbierte (KJ) Psychotherapeut*in Fortbildungspunkte von der sächsischen Psychotherapeutenkammer.


Inhalte des Curriculums

Die Schematherapie (ST) definiert sich als eine dezidiert emotionsfokussierte Weiterentwicklung der kognitiven (KVT) welche stets auf der Grundlage einer entwicklungspsychologischen individuellen Fallkonzeption (Modell der frühkindlichen Schemata und Modusmodell) klar strukturiert und therapeutisch handlungsleitend erfolgt. Im Erwachsenenbereich primär störungsspezifisch eingesetzt bei schweren oder chronifizierten sozialen Interaktionsstörungen und Verhaltensproblemen, wird die Schematherapie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie transdiagnostisch und unter Einbezug der Bezugspersonen sowie mit deutlicher Betonung des entwicklungspsychologischen Ressourcenaufbaus (positive Schemata) angewendet. Darüber hinaus beruht die Schematherapie auch auf einem Modell der Grundbedürfnisse und „ihrer Schicksale“ im Lebensverlauf. Daher scheint die ST auch und vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendlichentherapie besonders geeignet, um im Kindesalter entstehende Schemata vorzubeugen oder zu reduzieren und sich daraus ergebende dysfunktionale Verhaltensmuster zu reduzieren und somit einer Chronifizierung entgegenzuwirken. In den insgesamt 5 Workshop-Einheiten (WS 1-5) des ST-KJP Curriculums werden zunächst das schematherapeutische Störungsmodell (Schemata, Modi, Bewältigungsstrategien), die dahinterstehende Theorie (zentrale Bedeutung von seelischen Grundbedürfnissen vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Anforderungen), Möglichkeiten der Diagnostik und Notwendigkeiten in der therapeutischen Haltung (z. B. Nachbeelterungs-Konzept, Empathische Konfrontation) auf dem Boden von Temperaments- und Persönlichkeitsfaktoren im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Im Zentrum der Workshop-Reihe stehen primär die Vermittlung und Einübung von schematherapeutischen Strategien, die sich in der schema- und modusgeleiteten, verhaltenstherapeutischen Praxis im Kindes- und Jugendalter bewährt haben (Schema- und Modusarbeit mit entwicklungsangepassten Materialien und Techniken). Ein weiterer Schwerpunkt wird durch die Vermittlung einer intensivierten Elternarbeit im Sinne eines „Schemacoachings“ bzw. einer „Systemischen Schematherapie“ gelegt, die u.a. Schema- bzw. Modus-Transaktionsprozesse zwischen Kind und Eltern/Familie näher beleuchtet (gegenseitige Verstärkung von maladaptiven kindlichen und elterlichen Schemata). Inhalte der kinder- und elternspezifischen schematherapeutischen Techniken sind u.a. die altersgerechte Psychoedukation des Kindes und Vermittlung des Modus- bzw. Schemamodells: Hierzu werden die Teilnehmer lernen, anhand von Zeichnungen oder Bildern in die Modusarbeit einzusteigen sowie unter Einsatz von Hand-/Fingerpuppen oder Therapiekarten konkret das individuelle Schema- und Modusmodell zu erarbeiten und anschließend in der Stuhlarbeit und Arbeit mit imaginativen Techniken weiterzuentwickeln. Hierbei spielen kognitive, emotionsbezogene und handlungsorientierte Veränderungsstrategien und die besondere Beziehungsgestaltung zum Kind und seinen Bezugspersonen (Nachbeelterungs-Konzept) eine wichtige Rolle. Zur Unterstützung der Veränderungsstrategien werden Arbeitsblätter und schema- und modusgeleiteten Übungen für die Zeit zwischen den Therapiesitzungen (Hausaufgaben) vorgestellt.

Zielgruppe:
Approbierte Psychologen und Ärzte bzw. Kollegen im fortgeschrittenen Stadium der Ausbildung. Kollegen mit anderen Grundausbildungen können ggf. an den Kursen für SchemaBeratung /-Coaching/-Fokaltherapie teilnehmen.

Teilnahme Art:
Dieser Kurs wird Vor Ort in Leipzig angeboten.

Termine:

  1. Workshop 20./21.03.26 (N. Haubitz), 14UE, Freitag 16-20.30 Uhr, Samstag 9-18 Uhr,
    2.Workshop 24./25.04.26 (C. Ferreira de Vasconcellos),12UE, Freitag 16-19.30 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
    3.Workshop 12./13.06.26 (Dr. L. Brüderl), 14UE, Freitag 14-20.30 Uhr, Samstag 9-16 Uhr
    4. Workshop 03./04.07.26 (N.Haubitz), 12UE, Freitag 16-19.30 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
    5. Workshop 28./29.08.26 (N. Haubitz), 12UE, Freitag 16.00-19.30 Uhr, Samstag 9.00-17.00 Uhr

 Zeitpläne:

12UE Kurse: Freitag 16.00-19.30 Uhr, Samstag 9.00-17.00 Uhr

14UE Kurse: Freitag 16.00-20.30 Uhr, Samstag 9.00-18 Uhr

Ausnahme WS 3 Elternarbeit bei Dozentin L.Brüderl Freitag 14.00-20.30 Uhr, Samstag 9.00-16.00 Uhr

Zum Kurs bekommen Sie ein Handout. Summe ST-KJP Curriculum: 64 UE

Zur Vorbereitung des Einfühungskurses ST-KJP 1 können Sie als Einführung das bei Beltz Verlag erschienene Buch: „Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen“ von C.Loose, P.Graaf u. G.Zarbock (Hrsg.) lesen.

Veranstaltungsort ist das LeiNIP in Leipzig, Zentrum für Psychotherapie, Beratung, Supervision und ganzheitliche Medizin, Richard-Lehmann-Straße 55, Leipzig. Den genauen Kursraum erfahren Sie am Eingang des Gebäudes. Weitere Informationen, wie Übernachtungsmöglichkeiten oder bei Fragen, bitte kontaktieren Sie uns.

Preis: 1.600 Euro (PiA 1.400 Euro)

 

Diesen Kurs / Vortrag buchen

Buchungspreis